Für den Menschen konstruierte Lebensräume sowie deren Inbesitznahme durch den Menschen sind Themen, für die sich Edward Beierle und Jutta Görlich in ihren gemeinsamen Projekten interessieren. Sie arbeiten als Künstlerteam schon lange zusammen...
Allgemein
„Architekturmodelle liefern uns umfassende und weitreichende Informationen über räumliche Zusammenhänge. Durch den Blick auf das Kleine wird uns begreifbar, was noch nicht existent ist und später in Originalgröße nur durch eine Begehung...
Ein Blick in Kaufhausregale und Onlineshops zeigt, dass Kinder längst eine Zielgruppe geworden sind, die mit eigenem Design und immer individuelleren Produkten angesprochen wird. Die Ausstellung »Century of the Child« widmet sich der Entwicklung...
Die Schnittmenge zwischen der Arbeit des Bundesnachrichtendienstes (BND) und der Fotografin Alessandra Schellnegger ist die Neugier.
Als sie im Auftrag der „Süddeutschen Zeitung“ nach langem Warten Zugang zum Gelände des BND in Pullach...
Wie wir bauen, wie Dinge gemacht sind, wie Materialien zusammengesetzt werden, an diesen Verhältnissen zeigt sich der Zustand einer Gesellschaft.
Um die Veränderung des Status quo durch gemeinschaftliches Handeln geht es in der Arbeit des Londoner...
Tausende Kilometer mit der Eisenbahn von Albanien bis Weißrussland: Angezogen von dem Charme der alten Sowjetzüge reiste die Fotografin Janine Graubaum immer wieder in den Osten Europas.
In ihrem Bildband „Kosmos Train“ zeigt sie den Alltag...
Björn Severins Rauminstallation URBAN BLEND ist eine abstrakt formulierte Idealstadt und beleuchtet im DAZ das Verhältnis von Architektur und Stadt. In den globalisierten Städten entstehen heute entweder homogenisierte Inseln mit klaren Grenzen...
Boxenstop I – Studierende der Akademie der Bildenden Künste München zu Gast in der Staatlichen Graphischen Sammlung München
Mit BOXENSTOP I realisiert die Staatliche Graphische Sammlung München in Kooperation mit den Druckgraphischen...
Eine Armada von Matrjoschka-Figuren in unterschiedlichsten Größen erwartet das Publikum im Obergeschoss der Pinakothek der Moderne. Das raumgreifende Werk „Die Frau meines Lebens liebt mich noch nicht“ (1999) stammt von Daniel Knorr, der, 1968...
DRAUSSEN | OUT THERE
LANDSCHAFTSARCHITEKTUR AUF GLOBALEM TERRAIN
Landschaftsarchitektur scheint in der öffentlichen Vorstellung noch immer von der Sehnsucht bestimmt, für die Harmonisierung zwischen den explosiv ausgreifenden Städten einerseits...