
S231
Deutschland-Nienburg: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
2022/S 231-666896
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Richtlinie 2009/81/EG
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber / Auftraggeber
Offizielle Bezeichnung: Bundesrepublik Deutschland vertreten durch das Staatliche Baumanagement Niedersachsen
Postanschrift: Brückenstraße 8
Ort: Nienburg
Postleitzahl: 31582
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Vergabestelle des Staatlichen Baumanagement Weser-Leine
E-Mail: vergabe@sb-wl.niedersachsen.de
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse des öffentlichen Auftraggebers / des Auftraggebers: www.nlbl.niedersachsen.de/weser-leine/staatliches-baumanagement-weser-leine-157341.html
Elektronischer Zugang zu Informationen: https://vergabe.niedersachsen.de/Satellite/notice/CXQ6YY5DN81
Elektronische Einreichung von Angeboten und Teilnahmeanträgen: https://vergabe.niedersachsen.de/Satellite/notice/CXQ6YY5DN81
Abschnitt II: Auftragsgegenstand
Dienstleistungskategorie Nr 17: Architektur, technische Beratung und Planung, integrierte technische Leistungen, Stadt- und Landschaftsplanung, zugehörige wissenschaftliche und technische Beratung, technische Versuche und Analysen
Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: Diepholz, Niedersachsen
NUTS-Code DE922 Diepholz
Die geschätzten Baukosten (KG 400, Anlagengruppen 1, 2, 3 und 8) betragen ca. 6.000.000,00 EUR brutto.
71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
– Fachplanung Technische Ausrüstung, LPH 1 bis 4 nach HOAI
Beschreibung der Optionen: Weiterbeauftragung (Leistungsphasen 5, 6-7, 8 und 9 § 55 HOAI) in Abhängigkeit von der Einhaltung des Kostenrahmens, der Erteilung des Bauauftrags und der Bereitstellung der erforderlichen Haushaltsmittel.
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
jeder Zahlung jeweils 5 v.H. bis zu einer Höhe von 5 v.H. des tatsächlichen Gesamthonorars ein, als Sicherheit für
die Vertragserfüllung, insbesondere die vertragsgemäße Ausführung der Leistung einschließlich der Abrechnung,
Mängelansprüche und Schadensersatz, Vertragsstrafen, Rückzahlung von Überzahlungen, Ansprüche auf vertragsgemäße Erbringung von geänderten und zusätzlichen Leistungen und Ansprüche bei Nichtabführung von Beiträgen an die Sozialversicherungsträger. Der Auftragnehmer kann stattdessen auch eine Bankbürgschaft stellen.
Verpflichtung zum Abschluss einer Berufshaftpflichtversicherungsdeckung für die ausgeschriebenen Leistungen in Höhe von mindestens 3.000.000 Euro für Personen- und 3.000.000 Euro für sonstige Schäden. Mindestanforderung für die Bewerbung ist die Erklärung der Versicherungsgesellschaft, dass im Auftragsfall eine Versicherung über die vorgenannten Deckungssummen abgeschlossen wird.
Kriterien für die persönliche Lage der Wirtschaftsteilnehmer (die zu deren Ausschluss führen können) einschließlich Pflicht zur Eintragung in ein Berufs- oder Handelsregister
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Bei Bewerbergemeinschaften hat jedes Mitglied die gemäß den Vorgaben des Bewerberbogens vom Bewerber geforderten Erklärungen und Nachweise jeweils für sich vorzulegen. Soweit der Bewerber den Einsatz von Unterauftragnehmern für wesentliche Leistungen beabsichtigt, sind auch für diese die Erklärungen und Nachweise gemäß den Vorgaben des Bewerberbogens vorzulegen.
Wenn der Auftraggeber – sofern gesetzlich zulässig –
fehlende Erklärungen (z.B. Bankerklärungen, Bilanzen,
Jahresabschlüsse, testierte Gewinn- und Verlustrechnungen, etc.) oder Nachweise nachfordert, sind diese nach schriftlicher Anforderung der Vergabestelle innerhalb von 6 Kalendertagen
vorzulegen.
Die Nachweise und die jeweils zugehörigen Unterlagen
sind eindeutig kenntlich zu machen und entsprechend der Reihenfolge der beigefügten Strukturierung einzureichen. Ein Verweis auf frühere Bewerbungen wird nicht akzeptiert.
Kriterien für die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit der Wirtschaftsteilnehmer (die zu deren Ausschluss führen können)
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung in der unter III.1.1 geforderten Höhe. Mindestanforderung ist die Erklärung der Versicherungsgesellschaft, dass im Auftragsfall eine Versicherung über die Deckungssummen abgeschlossen wird.
Anlage 2: Eigenerklärung Ausschlussgründe
Anlage 3: Erklärung des Bewerbers über den Umsatz für die entsprechenden Dienstleistungen in Euro netto in den letzten 4 Geschäftsjahren (Zeitraum siehe Bewerberbogen). Der Umsatz muss bei über 0,3 Mio. EUR netto im Mittel der letzten 4 Geschäftsjahre liegen.
Kriterien für die technischen und beruflichen Fähigkeiten der Wirtschaftsteilnehmer (die zu deren Ausschluss führen können)
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:
Anlage 4: Mindestanforderungen an Unternehmensreferenzen, damit die Eignung zuerkannt werden kann:
1. Mindestens zwei Referenzen für die Fachplanung Technische Gebäudeausrüstung, davon mindestens eine Referenz aus dem Bereich Produktion, Lagerung, Verkauf, Wartung und Pflege, zentrale Ver- u. Entsorgung, öffentliche Bereitschaftsdienste (gem. 7000 Bauwerkszuordnungskatalog (RBBau)) und mindestens eine Referenz, bei der zumindest die Anlagengruppen 1, 2, 3 und 8 bearbeitet worden sind. Durch die Summe der eingereichten Referenzen für die Fachplanung Technische Gebäudeausrüstung muss der Bewerber nachweisen, dass er die vorgenannten Anforderungen einmal vollständig abgedeckt hat. Bei beiden Referenzen müssen die Baukosten der KG 400 über 2 Mio. Euro brutto liegen.
2. Bei allen Referenzen müssen mindestens Leistungen der Leistungsphasen 3 bis 6 für mindestens 2 Anlagengruppen im Zeitraum 01.01.2016 – 01.11.2022 abschließend erbracht worden sein. Die Referenzaufgaben müssen jeweils vergleichbare Leistungen sein.
Die Referenzen sind mindestens durch eine Eigenerklärung (Anlage 4) zu bestätigen. Auf gesonderte Anforderung ist innerhalb von 6 Kalendertagen eine Bestätigung zur Richtigkeit der Angaben durch den Auftraggeber nachzureichen.
Anlage 5: Angaben zum jährlichen Mittel der vom
Bewerber festangestellten Beschäftigten in den letzten 3 Geschäftsjahren (Zeitraum siehe Bewerberbogen). Es müssen mindestens 4 festangestellte Ingenieure oder vergleichbar im Mittel der letzten 3 Geschäftsjahre und mindestens je 8 Jahre Berufserfahrung beschäftigt worden sein.
Anlage 6: Erklärung Nachunternehmer
Im Falle einer etwaigen Weitergabe von Teilen des Auftrags ist eine Erklärung des Nachunternehmers abzugeben.
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: Zugelassen ist, wer nach dem für die öffentliche Auftragsvergabe geltenden Landesrecht berechtigt ist, die Berufsbezeichnung Beratender Ingenieur/ Ingenieur zu tragen oder nach den EG-Richtlinien, insbesondere der Richtlinien für die gegenseitige Anerkennung der Diplome berechtigt ist, in der Bundesrepublik Deutschland als Beratender Ingenieur/ Ingenieur tätig zu werden.
Die verantwortlichen Planer müssen über eine angemessene Berufspraxis – in der Regel mindestens 8 Jahre – verfügen.
Juristische Personen sind als Auftragnehmer zugelassen, wenn sie für die Durchführung der Aufgabe einen entsprechenden Beratenden Ingenieur/ Ingenieur benennen.
Anlage 7 – Nachweis der Eignung – Fachliche Eignung
Ein Nachweis über die Qualifikation der für die Erbringung der Dienstleistung vorgesehenen Personen (Projektleitung, stellvertretende Projektleitung) ist einzureichen (z.B. Diplom Urkunde, Ingenieurkammer, etc.).
Abschnitt IV: Verfahren
Einige Bewerber sind bereits ausgewählt worden (ggf. nach einem bestimmten Verhandlungsverfahren) nein
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Die Auswahl der Bewerber erfolgt nach den in den Vergabeunterlagen aufgeführten Eignungskriterien und der Prüfung des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen. Anhand der geforderten Referenzen und deren Wertung (Auswahlkriterien) wird eine Rangfolge festgelegt, nach der die o.g. Zahl der Wirtschaftsteilnehmer zur Angebotsabgabe aufgefordert werden.
Geplante Zahl der Wirtschaftsteilnehmer: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
(1) Umsatz (Honorare) netto in EUR im Mittel der letzten drei Geschäftsjahre:
Fachplanung Technische Ausrüstung: bis zu 60 Punkte
(2) Berufserfahrung Projektleitung und stellvertretende Projektleitung: bis zu 120 Punkte
(3) Referenzen Fachplanung Technische Ausrüstung insgesamt: bis zu 360 Punkte
Gebäudeart: bis zu 72 Punkte
Nutzer: bis zu 72 Punkte
Komplexität des Auftrags: bis zu 72 Punkte
Erbrachte Leistung: bis zu 72 Punkte
Baukosten nach DIN 276 in EUR brutto: bis zu 72 Punkte
Die Angaben in den Referenzen werden sowohl für die Eignungsprüfung als auch für die Auswahl der Bewerber verwendet. Bei allen Bewerbern, die die Mindestanforderungen erfüllen, werden bis zu drei Referenzen für die Fachplanung Technische Ausrüstung gewertet. Der Bewerber kann weitere Referenzen benennen. Werden mehr als drei Referenzen benannt, dann soll der Bewerber kenntlich machen, welche Referenzen gewertet werden sollen. Unterbleibt das, so werden jeweils die ersten drei Referenzen in der Reihenfolge ihrer Erwähnung im Teilnahmeantrag unabhängig davon, ob sie die höchste Wertung erhalten, gewertet. Der Verzicht auf das Einreichen einer dritten Referenz wird nicht nachteilig bewertet.
(4) Anzahl festangestellte Beschäftigte im Mittel der letzten 3 Geschäftsjahre:
Ingenieure oder vergleichbar in der Fachplanung Technische Ausrüstung: bis zu 60 Punkte
Innerhalb der gewichteten Kriterien werden, entsprechend den mit den eingereichten Unterlagen gemachten Angaben, jeweils bis zu 6 Punkte vergeben. Die Punktezahl wird mit der jeweiligen Gewichtung des Kriteriums multipliziert. Die Gesamtzahl der Punkte wird durch Addition aller gewichteten Punktzahlen der Kriterien ermittelt. Die maximal erreichbare Punktzahl beträgt 600.
Nach Auswertung der Bewerbungen unter Anwendung dieser Matrix wird die o.g. Zahl der Bewerber mit den höchsten Bewertungssummen aufgefordert, ein Angebot einzureichen, und zum Verhandlungstermin eingeladen. Bei Bewerbern mit gleicher Punktzahl entscheidet das Los.
Kostenpflichtige Unterlagen: nein
Abschnitt VI: Weitere Angaben
Voraussetzung für die Nutzung des Bietertools ist eine entsprechende Java-Laufzeitumgebung (JRE), welche kostenfrei unter http://www.java.com/ bezogen werden kann, sofern diese nicht bereits auf dem Rechner installiert ist.
Elektronische Angebote, die über das Bietertool abgegeben werden, werden mit einem elektronischen Zeitstempel versehen.
Hinweis zum Datenschutz
Personenbezogene Daten werden vom Staatlichen Baumanagement Niedersachsen (SBN) nur gemäß den Bestimmungen
des geltenden Datenschutzrechts verarbeitet. Die Hinweise zum Datenschutz sind auf der Homepage des SBN https://
www.nlbl.niedersachsen.de/startseite/kontakt_anreise/datenschutz/datenschutzerklarung-157346.html zu finden.
Zuschlagskriterien
Das wirtschaftlich günstigste Angebot in Bezug auf die Kriterien, die in den Ausschreibungsunterlagen oder der Aufforderung zur Angebotsabgabe aufgeführt sind. Mit dem Angebot ist ein schriftliches Konzept (z.B. in Form von Präsentationsfolien o.ä.) einzureichen. Die Bewertung erfolgt anhand der mit dem Angebot eingereichten Konzept.
Die Bewertung der Zuschlagskriterien erfolgt anhand von Unterkriterien. Je Unterkriterium werden 0-2 Punkte je nach Qualität für die Darstellung und Erläuterung vergeben. Diese sind in der Zuschlagsmatrix aufgeführt.
Der Auftraggeber behält sich die Möglichkeit vor, den Auftrag auf der Grundlage der Erstangebote zu vergeben, ohne in Verhandlungen einzutreten.
Weitere einzureichende Unterlagen:
Eigenerklärung_zu_Art.5k_Abs1_VO_EU_2022_576
Bekanntmachungs-ID: CXQ6YY5DN81
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes
Postanschrift: Villemomblerstraße 76
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53113
Land: Deutschland
Offizielle Bezeichnung: Staatliches Baumanagement Weser-Leine
Postanschrift: Brückenstraße 8
Ort: Nienburg
Postleitzahl: 31582
Land: Afghanistan
E-Mail: vergabe@sb-wl.niedersachsen.de
Internet-Adresse: www.nlbl.niedersachsen.de/weser-leine/staatliches-baumanagement-weser-leine-157341.html
© Europäische Union, http://ted.europa.eu, 1998-2022