S233
Deutschland-Heidelberg: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
2020/S 233-576115
Berichtigung
Bekanntmachung über Änderungen oder zusätzliche Angaben
Dienstleistungen
(Supplement zum Amtsblatt der Europäischen Union, 2020/S 227-557863)
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber/Auftraggeber
Postanschrift: Im Neuenheimer Feld 280
Ort: Heidelberg
NUTS-Code: DE125 Heidelberg, Stadtkreis
Postleitzahl: 69120
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Z090
E-Mail: r.schaefer@dkfz-heidelberg.de
Telefon: +49 6221422822
Fax: +49 6221422805
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: http://www.dkfz.de/de/index.html
Adresse des Beschafferprofils: http://www.dkfz.de/de/index.html
Abschnitt II: Gegenstand
Generalplanerleistungen für den Neubau eines Forschungs- und Entwicklungszentrums für Radiopharmazeutische Chemie in Heidelberg – FER
Generalplanerleistungen für den Neubau eines Forschungs- und Entwicklungszentrums für Radiopharmazeutische Chemie in Heidelberg – FER.
Abschnitt VI: Weitere Angaben
Abschnitt VII: Änderungen
Forschung
Sontiges: Stiftung des öffentlichen Rechts
Das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) plant den Neubaus eines Forschungs und Entwicklungszentrums für Radiopharmazeutische Chemie (FER) in Heidelberg. Beabsichtigt ist die Beauftragung eines Generalplaners für die Planung und Betreuung der Bauaufgabe mit den folgenden Planungsleistungen: Objektplanung Gebäude, Technische Ausrüstung Anlagengruppen 1-8, Strahlenschutz, GMP, Tragwerksplanung, Freianlagen, Verkehrsanlagen, Ingenieurbauwerke, Bauphysik, Geotechnik, Brandschutz einschl. Explosionsschutz, SiGeKo, Ingenieurvermessung. Gefordert wird weiterhin die Zertifizierung des Gebäudes nach BNB und die Mitwirkung bei der Erstellung eines Fördermittelantrags. Geschätzte Baukosten KG 200-600 (Kostenobergrenze): ca. 23 250 000 EUR netto, davon die Baukosten KG 300+400: ca. 20 500 000 EUR netto. Bei der Umsetzung der Maßnahme werden die Kosten der KG 200-600 zugrunde gelegt.
Das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) plant den Neubaus eines Forschungs und Entwicklungszentrums für Radiopharmazeutische Chemie (FER) in Heidelberg. Beabsichtigt ist die Beauftragung eines Generalplaners für die Planung und Betreuung der Bauaufgabe mit den folgenden Planungsleistungen: Objektplanung Gebäude,Technische Ausrüstung Anlagengruppen 1-8, Strahlenschutz, GMP, Tragwerksplanung, Freianlagen, Verkehrsanlagen, Ingenieurbauwerke, Bauphysik, Geotechnik, Brandschutz einschl. Explosionsschutz, SiGeKo,Ingenieurvermessung. Gefordert wird weiterhin die Zertifizierung des Gebäudes nach BNB und die Mitwirkung bei der Erstellung eines Fördermittelantrags. Geschätzte Baukosten KG 200-600 (Kostenobergrenze): ca. 23 250 000 EUR netto, davon die Baukosten KG 300+400: ca. 20 500 000 EUR netto. Bei der Umsetzung der Maßnahme werden die Kosten der KG 200-600 zugrunde gelegt. Das DKFZ plant den Neubau eines Forschungs- und Entwicklungszentrums für Radiopharmazeutische Chemie auf dem Campus „Im Neuenheimer Feld“ in Heidelberg, der auf dem Standort des heutigen Reaktorgebäudes entstehen soll. Das Forschungs- und Entwicklungszentrum soll ein leistungsfähiges Zentrum zur Produktion von Radiopharmazeutika für die klinische Anwendung und für die Entwicklung von neuen Radiopharmaka und Prozessen selbst werden. Darüber hinaus soll das Gebäude über eine Theranostik-Einheit für die Erforschung und Entwicklung von therapiebegleitenden Diagnoseverfahren im Tierversuch verfügen. Im GMP-Bereich erfolgt die Arzneimittelherstellung unter Beachtung aller GMPAnforderungen,strahlenschutzrechtlicher Gesichtspunkte und arbeitsstättenrechtlicher Vorgaben. Im Zusammenhang mit dem Bau sind zur Erfüllung des Planungsziels, die jeweilig gültigen Auflagen, wie z. B. die Anforderungen entsprechend dem EU-GMP-Leitfaden (Good Manufacturing Practice) sowie die Anforderungen entsprechend dem als Anlage beigefügten BOK (Betriebsorganisationskonzept) zu berücksichtigen und zu erfüllen, um die Betriebserlaubnis (Bestätigung der Übereinstimmung des Herstellers mit GMP) für die pharmazeutische Produktion durch das Regierungspräsidium gesichert zu erreichen. Die Beachtung aller geltenden Vorschriften und Normen sowie die Umsetzung ist die verantwortliche Aufgabe des Generalplaners und der mit der Planung und Ausführung beauftragten Firmen. Weiterhin hat er dafür Sorge zu tragen, dass die Fachplaner über die erforderlichen Qualifikationen und Nachweise verfügen.Starkes Gewicht liegt auch auf den gestalterischen Gesichtspunkten, wie der Einbindung in die städtebauliche Umgebung und die Architektursprache des Gebäudes wie der Fassadenausbildung, da das zukünftige Gebäude an exponierter Stelle auf dem Gelände liegen wird. Das zu planende Objekt wird in folgende Honorarzonen eingestuft: Objektplanung Gebäude, Honorarzone IV, Technische Gebäudeausrüstung für die Anlagengruppen 3,8: Honorarzone III, für die Anlagengruppe 1,2,4,5,6,7: Honorarzone II, Strahlenschutz, GMP, Tragwerksplanung Honorarzone III, Freianlagen Honorarzone II, Bauphysik, Geotechnik, Ingenieurvermessung, Brandschutz einschl. Explosionsschutz, SiGeKo, Pharmazeutisches Monitoring, Technisches Monitoring, BNB-Zertifizierung, BIM, Projektsteuerung Generalplaner, Verkehrsgutachten.Beauftragt werden in der Regel jeweils die LPH 1-9. Die Beauftragung erfolgt stufenweise. Im Besonderen ist eine arbeitstägliche, fachkundige und qualifizierte Objektüberwachung der Gewerke im Hochbau und der Technischen Ausrüstung zu leisten. Desweiteren ist die Mitwirkung bei der Erstellung eines Fördermittelantrags gewünscht. Weitere Details siehe beiliegende/n Beschreibung und Vertrag.
Siehe Vergabeunterlagen
1 Präzision der Projektanalyse: 5
2 Qualifikationen und persönliche Referenzen des Gesamtprojektleiters: 20
3 Qualifikationen und persönliche Referenzen des Teilprojektleiters Hochbau: 10
4 Qualifikationen und persönliche Referenzen des Projektleiters GMP: 10
5 Qualifikationen und persönliche Referenzen des Projektleiters Labor: 20
6 Qualifikationen und persönliche Referenzen des Bauleiters Hochbau: 10
7 projektbezogene Personal- und Kommunikationsstruktur: 5
8 Kosten-, Termin und Qualitäts- und Krisenmanagement: 10
[X] Kostenkriterium 9 Honorar: 101) Ausschluss von zu spät eingegangenen Bewerbungen,
2) Ausschluss von formal unzureichenden Bewerbungen,
3) Prüfung der Einhaltung der Mindestanforderungen und Ausschlusskriterien,
4) Die Auswahl der Bewerber erfolgt anhand wirtschaftlicher und finanzieller, technischer und beruflicher Leistungsfähigkeit: siehe dazu die Punkte III.1.1), III.1.2), III.1.3) und die angeforderten Bewerbungsunterlagen,
5) Für die Gesamtwertung aller Planungs- und Leistungsbereiche (Leistungsbereiche der Generalplanung) erfolgt folgende Wichtung: A. Objektplanung Gebäude mit 40 Prozent von 100 Prozent
B.1 Technische Gebäudeausrüstung HLS Anlagengruppen 1,2,3 mit 10 Prozent von 100 Prozent
B.2 Technische Gebäudeausrüstung Elektro Anlagengruppen 4,5,6 mit 10 Prozent von 100 Prozent
B.3 Technische Gebäudeausrüstung Nutzungsspezifische und Verfahrenstechnische Anlagen sowie Medizin. u. Labortechnische Anlagen, Anlagengruppe 7 mit 15 Prozent von 100 Prozent
B.4 Technische Gebäudeausrüstung Gebäudeautomation Anlagengruppe 8 mit 10 Prozent von 100 Prozent C. Strahlenschutz mit 5 Prozent von 100 Prozent D. GMP (Good Manufacturing Practice) mit 10 Prozent von 100 Prozent es erfolgen jeweils getrennte Wertungen innerhalb der einzelnen Bereiche:
A. Objektplanung Gebäude: geht mit insgesamt 40 Prozent in die Gesamtwertung ein
A.1 ein Referenzprojekt Leistungen des Generalplaners (Wichtung 40Prozent)
A.2 ein Referenzprojekt Objektplanung Gebäude (Wichtung 20Prozent)
A.3 Referenzschreiben (Wichtung 10 Prozent)
A.4 Kosteneinhaltung (Wichtung 10Prozent)
A.5 Termineinhaltung (Wichtung 10Prozent
A.6 Projektliste (Wichtung 10Prozent)
B.1 Technische Gebäudeausrüstung HLS: Anlagengruppen 1,2,3: geht mit insgesamt 10 Prozent in die Gesamtwertung ein
B.1.1 zwei Referenzprojekte (Wichtung 60Prozent)
B.1.2 Referenzschreiben (Wichtung 10Prozent)
B.1.3 Kosteneinhaltung (Wichtung 10 Prozent)
B.1.4 Termineinhaltung (Wichtung 10)
B.1.5 Projektliste (Wichtung 10Prozent)
B.2 Technische Gebäudeausrüstung Elektro: Anlagengruppen 4,5,6: geht mit insgesamt 10 Prozent in die Gesamtwertung ein
B.2.1 zwei Referenzprojekte (Wichtung 60 Prozent)
B.2.2 Referenzschreiben (Wichtung 10 Prozent)
B.2.3 Kosteneinhaltung (Wichtung 10 Prozent)
B.2.4 Termineinhaltung (Wichtung 10 Prozent)
B.2.5 Projektliste (Wichtung 10 Prozent)
B.3 Technische Gebäudeausrüstung Nutzungsspezifische und Verfahrenstechnische Anlagen sowie Medizin. u. Labortechnische Anlagen: Anlagengruppe 7: geht mit insgesamt 15 Prozent in die Gesamtwertung ein
B.3.1 zwei Referenzprojekte (Wichtung 60 Prozent)
B.3.2 Kosteneinhaltung (Wichtung 10 Prozent)
B.3.3 Termineinhaltung (Wichtung 10 Prozent)
B.3.4 Referenzschreiben (Wichtung 10 Prozent)
B.3.5 Projektliste (Wichtung 10 Prozent)
B.4 Technische Gebäudeausrüstung Gebäudeautomation: Anlagengruppe 8: geht mit insgesamt 10 Prozent in die Gesamtwertung ein
B.3.1 zwei Referenzprojekte (Wichtung 60 Prozent)
B.3.2 Kosteneinhaltung (Wichtung 10Prozent)
B.3.3 Termineinhaltung (Wichtung 10 Prozent)
B.3.4 Referenzschreiben (Wichtung 10 Prozent)
B.3.5 Projektliste (Wichtung 10 Prozent)
C. Strahlenschutz: geht mit insgesamt 5 Prozent in die Gesamtwertung ein Projektliste (100 Prozent) D. GMP (Good Manufacturing Practice): geht mit insgesamt 10 Prozent in die Gesamtwertung ein Projektliste (100 Prozent)
Weitere Details zur Bewertung entnehmen Sie bitte der in den Anlagen veröffentlichten Bewertungsmatrix Eignung.
Nein
Ja Optional ist die Beauftragung der Erstellung einer Gebäudebestandsdokumentation beabsichtigt. Die Leistungsphasen werden stufenweise beauftragt.
Das Projekt wird von Bund und Land gefördert.
Siehe Vergabeunterlagen
1) Vollständig ausgefüllter und unterschriebener Bewerbungsbogen mit geforderten Nachweisen und Anlagen:
1.1) bei Bewerbergemeinschaften einen ausgefüllten und unterschriebenen Bewerbungsbogen von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft;
1.2) bei Nachunternehmern einen ausgefüllten und unterschriebenen Teil des Bewerbungsbogens für Nachunternehmer.
2) Angabe der Befähigung zur Berufsausübung gemäß §44 VgV und Eintragung in ein Berufsund Handelsregister – bei juristischen Personen ein aktueller Auszug aus dem Handelsregister – bei Partnerschaftsgesellschaften ein aktueller Auszug aus dem Partnerschaftsregister (von allen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft und allen Nachunternehmern) Mindestanforderung: geforderte Berufsqualifikation des Auftragnehmers oder bei juristischen Personen des Geschäftsführers oder einer für die Durchführung der Aufgabe verantwortlichen Person gem. §75 VgV.
— Nachweis der Berufszulassung für Objektplanung Gebäude: Architekt/in,
— Nachweis der Berufszulassung für den Generalplaner: Architekt/-in,
— Nachweis der Berufszulassung für die Technische Gebäudeausrüstung: Ingenieur/-in. Geforderte Berufsqualifikation des Auftragnehmers oder bei der juristischen Person des Geschäftsführers oder der für die Durchführung der Aufgabe verantwortlichen Person gem. §75 Abs. 1-3 VgV; bei ausländischen Bewerbern ist ein gleichwertiger Nachweis des entsprechenden Herkunftslandes vorzulegen (von allen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft). Nachweis der beruflichen Qualifikation /Nachweisberechtigung für die Leistungsbereiche Tragwerksplanung, Freianlagen, Bauphysik, Geotechnik, Ingenieurvermessung, Brandschutz einschl. Explosionsschutz, SiGeKo wird vorbehalten auf Nachfrage. Der Generalplaner hat zu gewährleisten, dass die Fachplaner über die erforderlichen Qualifikationen bzw. Zulassungen verfügen.
Siehe Vergabeunterlagen
1) Verbindliche Erklärung zur Berufshaftpflichtversicherung gemäß §45 Abs. 1 (3) VgV,
2) verbindliche Erklärung über den Gesamtumsatz des Bewerbers und seinen Umsatz für die entsprechenden Leistungen in den letzten 3 Kalenderjahren 2017-2019, gemäß § 45 Abs. 1 Nr. 1 und Abs. 4 Nr. 4 VgV 3) Vorlage Eignungsnachweise oder Präqualifikationsnachweise (s. Punkt VI.3 (6). geforderte Mindeststandards:
Zu 1) Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung (gem. § 45 Abs. 1 (3) VgV) für den Generalplaner/Auftragnehmer mit einer Deckungssumme von mind. 3 000 000 EUR für Personenschäden und 5 000 000 EUR für sonstige Schäden. bei einem in der EU zugelassenen Haftpflichtversicherer oder Kreditinstitut oder die urschriftliche Erklärung eines entsprechenden Haftpflichtversicherers, dass er mit dem Bewerber im Auftragsfall eine Berufshaftpflichtversicherung in gleicher Höhe abzuschließen bereit ist, gemäß §45 VgV. Bei Bewerbergemeinschaften ist der Nachweis von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft zu erbringen.
Zu 3) Geforderte Eignungsnachweise (gem. §§122 ff. GWB, §§42 ff. VgV, die in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise (u. a. HPQR) vorliegen, werden zugelassen und anerkannt, wenn die Präqualifikationsnachweise in Form und Inhalt den geforderten Leistungsnachweisen entsprechen.
Siehe Vergabeunterlagen
1. Angaben zu den Beschäftigten des Bewerbers der letzten 3 Kalenderjahre (2017-2019);
2. Angabe und Nachweis der beruflichen Befähigung und Qualifikation des Büroinhabers, des Generalplaners, der Projektleiter Hochbau und Technische Gebäudeausrüstung 3)Referenzen (§ 46 (3) 1. und § 75 (5) VgV), gemäß Bekanntmachung III.1.3) Planungsbereich A: Objektplanung Gebäude und koordinierende Generalplanerleistung A.1 ein Referenzprojekt A.2 ein Referenzprojekt A.3 Vorlage von je einem Referenzschreiben zu den Referenzprojekten A.1 und A.2, jeweils in Form von: einem Referenzschreiben bzw. einer Bescheinigung/en des Bauherrn, oder sofern solches nicht vorgelegt werden kann, einer entsprechenden Eigenerklärung jeweils mit Angaben zur Zufriedenheit des Bauherrn mit den Leistungen des Bewerbers.
A.4 Kostensituation: freigegebene Budgetzahlen und Kostenfeststellung A.5 Terminsituation: geplante und erfolgte Übergabe A.6 Projektliste Objektplanung Gebäude Planungsbereich
B.1: TGA HLS, Anlagengruppen 1,2,3
B.1.1 zwei Referenzprojekte
B.1.2 Vorlage von je einem Referenzschreiben zu den Referenzprojekten
B.1.1, jeweils in Form von: einem Referenzschreiben bzw. einer Bescheinigung/en des Bauherrn, oder sofern solches nicht vorgelegt werden kann, einer entsprechenden Eigenerklärung jeweils mit Angaben zur Zufriedenheit des Bauherrn mit den Leistungen des Bewerbers.
B.1.3 Kostensituation: freigegebene Budgetzahlen und Kostenfeststellung
B.1.4 Terminsituation: geplante und fachtechn. Abnahme
B.1.5 Projektliste TGA, Anlagengruppe 1,2,3 Planungsbereich
B.2: TGA Elektro, Anlagengruppen 4,5,6 B.2.1 zwei Referenzprojekte
B.2.2 Vorlage von je einem Referenzschreiben zu den Referenzprojekten
B.2.1, jeweils in Form von: einem Referenzschreiben bzw. einer Bescheinigung/en des Bauherrn, oder sofern solches nicht vorgelegt werden kann, einer entsprechenden Eigenerklärung jeweils mit Angaben zur Zufriedenheit des Bauherrn mit den Leistungen des Bewerbers.
B.2.3 Kostensituationfreigegebene Budgetzahlen und Kostenfeststellung
B.2.4 Terminsituation: geplante und fachtechn. Abnahme
B.2.5 Projektliste TGA, Anlagengruppen 4,5,6 Planungsbereich
B.3: TGA Nutzungs- u. Verfahrenstechn. Anlagen sowie Mediz. und Labortechnische Anlagen, Anlagengruppe 7
B.3.1 zwei Referenzprojekte
B.3.2 Kostensituation: freigegebene Budgetzahlen und Kostenfeststellung
B.3.3 Terminsituation: geplante und fachtechn. Abnahme
B.3.4 Vorlage von je einem Referenzschreiben zu den Referenzprojekten
B.3.1, jeweils in Form von: einem Referenzschreiben bzw. einer Bescheinigung/en des Bauherrn, oder sofern solches nicht vorgelegt werden kann, einer entsprechenden Eigenerklärung jeweils mit Angaben zur Zufriedenheit des Bauherrn mit den Leistungen des Bewerbers.
B.3.5 Projektliste TGA, Anlagengruppe 7 Planungsbereich B.4: TGA Gebäudeautomation, Anlagengruppe 8
B.4.1 zwei Referenzprojekte
B.4.2 Kostensituation: freigegebene Budgetzahlen und Kostenfeststellung
B.4.3 Terminsituation: geplante und erfolgte fachtechn. Abnahme
B.3.4 Vorlage von je einem Referenzschreiben zu den Referenzprojekten
B.4.1, jeweils in Form von: einem Referenzschreiben bzw. einer Bescheinigung/en des Bauherrn, oder sofern solches nicht vorgelegt werden kann, einer entsprechenden Eigenerklärung jeweils mit Angaben zur Zufriedenheit des Bauherrn mit den Leistungen des Bewerbers.
B.4.5 Projektliste TGA, Anlagengruppe 8 Planungsbereich
C.: Strahlenschutz Projektliste Planungsbereich D: GMP Projektliste geforderte Mindeststandards:
zu 3) A.1 ein Referenzprojekt, Neubau mit vergleichbarer Schwierigkeit mit beauftragten und abgeschlossenen Leistungen des Generalplaners zu der Objektplanung Gebäude mind. Honorarzone IV, Lph 2-8; der Tragwerksplanung Lph 2-4, der Technischen Gebäudeausrüstung, Anlagengruppen 1-5, Lph 2-3 und 5-8 und Fertigstellung in den letzten 10 Jahren, wobei die Übergabe an den Bauherrn im Zeitraum 12/2010- 12/2020 erfolgt sein muss.
A.2 ein Referenzprojekt, Neubau mit vergleichbarer Schwierigkeit mit Baukosten Kostengruppe 300+400 > 7,5 Mio. EUR netto, mind. Honorarzone IV, LPH 2-5, mit beauftragten und abgeschlossenen Leistungen der Objektplanung Gebäude §34 HOAI und Fertigstellung in den letzten 10 Jahren, wobei die Übergabe an den Bauherrn im Zeitraum 12/2010 – 12/2020 erfolgt sein muss.
A.3 Vorlage der Referenzschreiben bzw. Eigenerklärungen zu den vorgenannten Projekten A.6 Vorlage der Projektliste der in den letzten 10 Jahren erbrachten wesentlichen Leistungen im Bereich Objektplanung Gebäude mit den erforderlichen Angaben zu B):
B.1.1 zwei Referenzprojekte, Neubau mit vergleichbarer Schwierigkeit mind. Honorarzone II, Anlagengruppen 1,2,3, LPH 2-3 und 5 und Fertigstellung in den letzten 10 Jahren, wobei die fachtechnische Abnahme im Zeitraum 12/2010 – 12/ 2020 erfolgt sein muss.
B.1.2 Vorlage der Referenzschreiben bzw. Eigenerklärungen zu den vorgenannten Projekten
B.1.5 Vorlage der Projektliste der in den letzten 10 Jahren erbrachten wesentlichen Leistungen im Bereich TGA 1,2,3 mit den erforderlichen Angaben B.2.1 zwei Referenzprojekte, Neubau mit vergleichbarer Schwierigkeit mind. Honorarzone II, Anlagengruppen 4,5, LPH 2-3 und 5 und Fertigstellung in den letzten 10 Jahren, wobei die fachtechnische Abnahme im Zeitraum 12/2010 – 12/2020 erfolgt sein muss.
B.2.2 Vorlage der Referenzschreiben bzw. Eigenerklärungen zu den vorgenannten Projekten B.2.5 Vorlage der Projektliste der in den letzten 10 Jahren erbrachten wesentlichen Leistungen im Bereich TGA 4,5,6 mit den erforderlichen Angaben B.3.1 zwei Referenzprojekte, Neubau mit vergleichbarer Schwierigkeit mind. Honorarzone II, Anlagengruppe 7, LPH 2-3 und 5 und Fertigstellung in den letzten 10 Jahren, wobei die fachtechnische Abnahme im Zeitraum 12/2010 – 12/2020 erfolgt sein muss.
B.3.4 Vorlage der Referenzschreiben bzw. Eigenerklärungen zu den vorgenannten Projekten B.3.5 Vorlage der Projektliste der in den letzten 10 Jahren erbrachten wesentlichen Leistungen im Bereich TGA, Anlagengruppe 7 mit den erforderlichen Angaben
B.4.1 zwei Referenzprojekte, Neubau mit vergleichbarer Schwierigkeit Honorarzone III, Anlagengruppe 8, LPH 2-3 und 5 und Fertigstellung in den letzten 10 Jahren, wobei die fachtechnische Abnahme im Zeitraum 12/2010 –12/2020 erfolgt sein muss.
B.4.4 Vorlage der Referenzschreiben bzw. Eigenerklärungen zu den vorgenannten Projekten
B.4.5 Vorlage der Projektliste der in den letzten 10 Jahren erbrachten wesentlichen Leistungen im Bereich TGA, Anlagengruppe 8 mit den erforderlichen Angaben
zu C.): Die Vorlage von mind. 5 Projekten mit Angaben zu den erwirkten Genehmigungen und Abnahmen im Bereich Strahlenschutz
zu D.): Die Vorlage der Projektliste mit mind. 5 Projekten mit Angaben zu den erwirkten Genehmigungen und Abnahmen im Bereich GMP.
[X] Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: Der Zulassungsbereich umfasst sämtliche EWR-Mitgliedstaaten sowie Staaten der Vertragsparteien des WTO-Übereinkommens über das öffentliche Beschaffungswesen GPA. Teilnahmeberechtigt sind natürliche und juristische Personen, die die geforderten fachlichen Anforderungen erfüllen. Bei natürlichen Personen sind die fachlichen Anforderungen erfüllt, wenn sie gemäß Rechtsvorschrift ihres Heimatstaates berechtigt sind, am Tage der Bekanntmachung die Berufsbezeichnung Architekt/-in bzw. Ingenieur/-in zu führen. Ist in dem Heimatstaat des Bewerbers die Berufsbezeichnung gesetzlich nicht geregelt, so erfüllt die fachlichen Anforderungen als Architekt/-in bzw. Ingenieur/-in wer über ein Diplom, Master, Prüfzeugnis oder sonstigen Befähigungsnachweis verfügt, dessen Anerkennung nach der Richtlinie 2005/36/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 7.9.05 Nachweis Berufszulassung Architekt/-in für den Bereich Objektplanung Gebäude und für den Generalplaner als Einzelbewerber, Nachweis Berufszulassung Ingenieur/-in für die Bereiche Technische Gebäudeausrüstung — Anlagengruppen 1-8, des Auftragnehmers bzw. bei juristischen Personen der für die Durchführung verantwortlichen Person gemäß §75 Abs. 1-3 VgV; Nachweise der beruflichen Qualifikation/Nachweisberechtigung der Leistungsbereiche Tragwerksplanung, Freianlagen, Bauphysik, Geotechnik, Ingenieurvermessung, Brandschutz einschl. Explosionsschutz, SiGeKo werden vorbehalten auf Nachfrage.
Siehe Vergabeunterlagen
1. Vollständig ausgefüllter und unterschriebener Bewerbungsbogen mit den geforderten Nachweisen und Anlagen;
1.1 Bei Bewerbergemeinschaften einen ausgefüllten und unterschriebenen Bewerbungsbogen von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft;
1.2 Bei Nachunternehmers einen ausgefüllten und unterschriebenen Teil des Bewerbungsbogens für Nachunternehmer;
2. Angabe zur Befähigung zur Berufsausübung gemäß §44 VgV und Eintragung in ein Berufsund Handelsregister:
– bei juristischen Personen ein aktueller Auszug aus dem Handelsregister,
– bei Partnerschaftsgesellschaften ein aktueller Auszug aus dem Partnerschaftsregister Mindestanforderung zur geforderten Berufsqualifikation der für die Durchführung der Aufgabe verantwortlichen Personen: des Generalplaners und des Projektleiters Hochbau gem. §75 VgV:
— Nachweis des Studienabschlusses und der Berufszulassung Architekt/-in.
15.2.2021
Beginn: 11.6.2021
Beginn: 18.6.2021
© Europäische Union, http://ted.europa.eu, 1998-2020