Startseite »

Deutschland, Dortmund: Auftragsbekanntmachung (2022/S 189-534758)

Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Deutschland, Dortmund: Auftragsbekanntmachung (2022/S 189-534758)

30/09/2022

  
S189

Deutschland-Dortmund: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen

2022/S 189-534758

Auftragsbekanntmachung

Dienstleistungen

Rechtsgrundlage:

Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

I.1)Name und Adressen

Offizielle Bezeichnung: Vergabe- und Beschaffungszentrum Dortmund
Postanschrift: Viktoriastraße 15
Ort: Dortmund
NUTS-Code: DEA52 Dortmund, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 44135
Land: Deutschland
E-Mail: cmcgoldrick@stadtdo.de
Telefon: +49 23150-16369
Fax: +49 23150-29458
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.dortmund.de

I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung

Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben

I.3)Kommunikation

Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellite/notice/CXPSYYFDEA7/documents

Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen

Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: https://www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellite/notice/CXPSYYFDEA7

I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers

Regional- oder Kommunalbehörde

I.5)Haupttätigkeit(en)

Allgemeine öffentliche Verwaltung

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Rahmenvertrag Erschließungsplanung

Referenznummer der Bekanntmachung: F064/22

II.1.2)CPV-Code Hauptteil

71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen

II.1.3)Art des Auftrags

Dienstleistungen

II.1.4)Kurze Beschreibung:

Die Stadt Dortmund verfolgt eine maßgebliche Erweiterung der baureifen Entwicklung von Wohnungsbauflächen. Für die geplante Bebauung der städtischen Grundstücke ist die Entwicklung von baureifen, erschlossenen Wohnbaugrundstücken erforderlich. Diese Entwicklung umfasst in erster Linie die Schaffung von Planrecht, die Planung und Herstellung der Erschließungsanlage und eine ggf. erforderliche Bodenaufbereitung.

Um Schnittstellen zu reduzieren und flexibel auf die zeitliche Entwicklung der anstehenden Erschließungen reagieren zu können, soll ein zentrales Planungsbüro die Gewerke Abwasserbeseitigung (Teil Kanal), Straße (Teil Straße) und Freianlagen (Teil Grün) über einen Rahmenvertrag bearbeiten. Über diesen Rahmenvertrag sollen dann bedarfsabhängig die Planung, Erarbeitung der Ausschreibungsunterlagen und die Bauüberwachung abgerufen werden. Darüber hinaus sollen, in einem gegenüber den vorgenannten Leistungen deutlich geringeren Umfang, Leistungen in Form von Konzepten und Fachplanungen zur Sicherstellung des baulichen Überflutungsschutzes erbracht werden.

II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen

Aufteilung des Auftrags in Lose: nein

II.2)Beschreibung
II.2.3)Erfüllungsort

NUTS-Code: DEA52 Dortmund, Kreisfreie Stadt

Hauptort der Ausführung:

Dortmund

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Ein zentrales Planungsbüro soll die Gewerke Abwasserbeseitigung (Teil Kanal), Straße (Teil Straße) und Freianlagen (Teil Grün) über einen Rahmenvertrag bearbeiten. Über diesen Rahmenvertrag sollen dann bedarfsabhängig die Planung, Erarbeitung der Ausschreibungsunterlagen und die Bauüberwachung abgerufen werden. Darüber hinaus sollen, in einem gegenüber den vorgenannten Leistungen deutlich geringeren Umfang, Leistungen in Form von Konzepten und Fachplanungen zur Sicherstellung des baulichen Überflutungsschutzes erbracht werden.

Einzelheiten können den Vergabeunterlagen entnommen werden.

II.2.5)Zuschlagskriterien

Die nachstehenden Kriterien

Qualitätskriterium – Name: Qualität / Gewichtung: 40

Qualitätskriterium – Name: Organisation, Qualifikation und Erfahrung des mit dem Auftrag betrauten Personals / Gewichtung: 20

Preis – Gewichtung: 40

II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Laufzeit in Monaten: 48

Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein

II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden

Geplante Anzahl der Bewerber: 5

Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:

Maximal fünf Bewerbende aus dem Teilnahmewettbewerb werden zum Verhandlungsverfahren eingeladen. Bei mehr als fünf Bewerbenden, wird entsprechend der Bewertungsmatrix zum Teilnahmewettbewerb (enthalten im Dokument "F064_22 Nicht auszufüllen TNW.pdf") eine Reihenfolge der Bewerbenden gemäß der aus den zusätzlichen Bewertungskriterien erzielten Punktzahl hergestellt. Bei Punktegleichstand mehrerer Bewerbenden für die Platzierung des fünften Platzes entscheidet das Los.

II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote

Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein

II.2.11)Angaben zu Optionen

Optionen: nein

II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union

Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein

II.2.14)Zusätzliche Angaben

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister

Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

siehe Vergabeunterlagen

III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit

Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

– Nachweis Berufs-/Betriebshaftplichtversicherung

– Umsatzabfrage

Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

– Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung, Mindestdeckungssumme 3.000.000,- EUR für Personen-/Sach-/Vermögensschäden

– Mindestumsatz im Jahresmittel bezogen auf die letzten 5 abgeschlossenen Geschäftsjahre für die folgenden Bereiche:

o Objektplanungsleistungen im Bereich Erschließungsplanung: 250.000,- EUR netto

o Wasserrechtliche Genehmigungsverfahren: 10.000,- EUR netto

o Örtliche Bauüberwachung – Verkehrsanlagen, Abwasseranlagen und Freianlagen: 100.000,- EUR netto

o Bauoberleitung im Bereich Verkehrsanlagen und Freianlagen: 5.000,- EUR netto

III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit

Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

– Angabe Mitarbeiterstruktur

– Referenzabfrage

Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

– Mindestzahl Fachkräfte in den folgenden Fachdisziplinen, im Jahresdurchschnitt in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren:

o Fachkräfte im Bereich Objektplanung (Erschließungsplanung: Verkehrsanlagen, Abwasseranlagen, Freianlagen): 15 Beschäftigte (vzv)

o von den Fachkräften Objektplanung solche im Bereich wasserrechtlicher Genehmigungsverfahren: 2 Beschäftigte (vzv)

o Fachkräfte im Bereich örtlicher Bauüberwachung (Verkehrsanlagen, Abwasseranlagen, Freianlagen): 3 Beschäftigte (vzv)

o Fachkräfte im Bereich Bauoberleitung (im Bereich Verkehrsanlagen und Freianlagen): 2 Beschäftigte (vzv)

– Referenzen aus den folgenden Bereichen (Mehrfachnennungen einer Referenz in mehreren Bereichen sind möglich):

o 3 Referenzen – Objektplanung im Bereich Erschließungsplanung (Verkehrsanlagen): Umfassen mind. Lph. 2-6 des abgefragten Leistungsbildes (§ 47 HOAI Leistungsbild Verkehrsanlagen), Mindestinvestitionsvolumen von 0,1 Mio. EUR netto und die Lph. 2 und 3 müssen bei Ablauf Bewerbungsfrist bereits abgeschlossen sein.

o 3 Referenzen – Objektplanung im Bereich Erschließungsplanung (Abwasseranlagen): Umfassen mind. Lph. 2, 3, 5, 6 des abgefragten Leistungsbildes (§ 43 HOAI Leistungsbild Ingenieurbauwerke), Mindestinvestitionsvolumen von 0,1 Mio. EUR netto und die Lph. 2 und 3 müssen bei Ablauf Bewerbungsfrist bereits abgeschlossen sein.

o 3 Referenzen – Objektplanung im Bereich Erschließungsplanung (Freianlagen): Umfassen mind. Lph. 2-6 des abgefragten Leistungsbildes (§ 39 HOAI Leistungsbild Freianlagen), Mindestinvestitionsvolumen von 0,05 Mio. EUR netto und die Lph. 2 und 3 müssen bei Ablauf Bewerbungsfrist bereits abgeschlossen sein.

o 4 Referenzen – örtliche Bauüberwachung (müssen mind. zwei der Gewerke Verkehrsanlagen, Abwasseranlagen und/oder Freianlagen umfassen): Mindestinvestitionsvolumen von 0,2 Mio. EUR netto und die Abnahme der zugehörigen Baumaßnahme muss im Zeitpunkt des Ablaufs der Teilnahmeantragsfrist vollständig abgeschlossen worden sein.

Der Abschluss der Lph. 3, bzw. die Abnahme der Baumaßnahme, darf bei den Referenzen jeweils nicht länger als 20 Jahre zurückliegen.

III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:

siehe Vergabeunterlagen

III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal

Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart

Verhandlungsverfahren

IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem

Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung

Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer

IV.1.5)Angaben zur Verhandlung

Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen durchzuführen

IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja

IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge

Tag: 11/11/2022

Ortszeit: 20:00

IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber

Tag: 09/12/2022

IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:

Deutsch

IV.2.6)Bindefrist des Angebots

Das Angebot muss gültig bleiben bis: 02/05/2023

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags

Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein

VI.3)Zusätzliche Angaben:

Der Auftraggeber ist an die Bestimmungen des Runderlasses des Innenministeriums Nordrhein-Westfalen – Verhütung und Bekämpfung von Korruption in der öffentlichen Verwaltung – vom 20.08.2014 – IR 12.02.2002-Nr. 3.1 und 3.3 gebunden.

Für die Auftragsvergabe gelten die Bedingungen des Tariftreue- und Vergabegesetzes NRW (TVgG-NRW).

Der Auftraggeber wird für den Bieter, der den Zuschlag erhalten soll, den Nachunternehmer und den Verleiher von Arbeitskräften zur Bestätigung der Erklärung einen Auszug aus dem Gewerbezentralregister beim Bundesamt für Justiz und dem Wettbewerbsregister anfordern.

Bereitstellung der Unterlagen:

Es erfolgt eine elektronische Bereitstellung auf dem Vergabemarktplatz Metropole Ruhr (zu den unter http://www.evergabe.nrw.de/VMPCenter/ genannten Nutzungsbedingungen können die Vergabeunterlagen kostenlos angefordert und heruntergeladen und Nachrichten der Vergabestelle eingesehen werden.)

Bekanntmachungs-ID: CXPSYYFDEA7

VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer bei der Bezirksregierung Münster
Postanschrift: Albrecht-Thaer-Straße 9
Ort: Münster
Postleitzahl: 48147
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer@bezreg-muenster.nrw.de
Telefon: +49 2514111691
Fax: +49 2514112165
Internet-Adresse: www.bezreg-muenster.de

VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Offizielle Bezeichnung: s.o.
Ort: Münster
Land: Deutschland

VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen

Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Ein Nachprüfungsverfahren ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang einer Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§160 Abs. 3 Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, wenn der Antrag erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird

(§ 168 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Kalendertage nach Absendung der Information über die Vergabeentscheidung per Fax oder E-Mail und 15 Kalendertage nach Absendung der Information über die Vergabeentscheidung per Post, wobei die Frist jeweils unabhängig vom Zugang der Information beim betroffenen Bewerber oder Bieter am Tag nach Absendung der Information beginnt (§ 134 GWB).

Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsverfahrens setzt ferner voraus, dass erkannte Vergabeverstöße innerhalb der in § 134 GWB genannten Frist gegenüber dem Auftraggeber gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB).

VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Offizielle Bezeichnung: s.o.
Ort: Münster
Land: Deutschland

VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:

27/09/2022

© Europäische Union, http://ted.europa.eu, 1998-2022

arcguide Sonderausgabe 2022
Projekte
arcguide Partner
Architektenprofile
 


Sie möchten auch Ihr Büro präsentieren und Ihre neuesten Projekte vorstellen? Zum Antragsformular »


Sie haben bereits ein Büroprofil auf arcguide.de und möchten Ihre neuesten Projekte vorstellen? Zum Projektformular »

Ausschreibungen
Konradin Architektur
Titelbild db deutsche bauzeitung 9
Ausgabe
9.2023 kaufen
EINZELHEFT
ABO

 


Architektur Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Architektur-Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Medien GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum arcguide Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des arcguide Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de