S233
Deutschland-Bremen: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
2020/S 233-575336
Vorinformation
Diese Bekanntmachung dient der Verkürzung der Frist für den Eingang der Angebote
Dienstleistungen
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
Postanschrift: Theodor-Heuss-Allee 14
Ort: Bremen
NUTS-Code: DE501 Bremen, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 28215
Land: Deutschland
E-Mail: info.verdingung@immobilien.bremen.de
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: https://immobilien.bremen.de
Adresse des Beschafferprofils: https://vergabe.bremen.de
Abschnitt II: Gegenstand
20007 — Sanierung Abwasser MOS Bremerhaven
Beabsichtigt ist die Beauftragung von:
— Titel 1: Objektplanungsleistungen für Ingenieurbauwerke nach Teil 3, Abschnitt 3, HOAI,
— Titel 2: Objektplanungsleistungen für Verkehrsanlagen nach Teil 3, Abschnitt 4, HOAI,
— Titel 3: Fachplanungsleistungen für Technische Ausrüstung nach Teil 4, Abschnitt 2, HOAI.
Die Liegenschaft „MOS Bremerhaven“ befindet sich an der Elbestraße 101 in Bremerhaven. Die Liegenschaft hat eine Gesamtfläche von ca. 20 ha. Anfang der 70er Jahre wurde das Kanalnetz auf ein Trennsystem umgebaut. 2001 bis 2003 wurde das Kanalnetz saniert und zum Teil erneuert (ca. 15 bis 20 %). Die Abwasserentsorgung der MOS Bremerhaven erfolgt weitestgehend über das vorhandene Trennsystem, das sich aus RW-, SW- und MW- Entwässerungsnetzen zusammensetzt. Aufgrund der Geländetopographie existieren auf der Liegenschaft MOS Bremerhaven eine Vielzahl von Sonderbauwerken in Form von RW-Hebewerken.
Planerische Grundlagen: LAK Teil A und LAK Teil B.
Bremerhaven
II.2.4) Beschreibung der Beschaffung:
(Art und Umfang der Bauarbeiten, Lieferungen oder Dienstleistungen bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)
Der Auftrag umfasst die ingenieurtechnische Planung, Ausschreibung, Überwachung und Dokumentation der Sanierung der Abwasseranlagen folgender Objekte:
— Objekt 1: Kanalerneuerung in offener Bauweise,
— Objekt 2: Kanalsanierung in geschlossener Bauweise,
— Objekt 3: Neubau und Erneuerung Pumpwerke,
— Objekt 4: Straßenneubau.
Nach HOAI, Leistungsbild für Planungsleistung der Ingenieurbauwerke, Verkehrsanlagen sowie Technische Ausrüstung, sind Leistungen der Bauunterlage (Leistungsstufe 1), sowie die vollständige Ausführungsplanung, die Vorbereitungen und Mitwirkungen der Vergaben und der Bauoberleitung einschl. örtl. Bauüberwachung zu erbringen (Leistungsstufe 2-5).
Die RBBau Leistungsstufen 1 (LPH 2, 3 u. 4 nach HOAI), Leistungsstufe 2 (LPH 5 nach HOAI), Leistungsstufe 3 (LPH 6 u. 7 nach HOAI), Leistungsstufe 4 (LPH 8 nach HOAI) und Leistungsstufe 5 (LPH 9 nach HOAI) erfordern neben den Grundleistungen folgende besondere Leistungen:
Objektübergreifende, integrierte Bauablaufplanung, Koordination des Gesamtprojekts, Aufstellen der Ablaufplanung, Erarbeiten der erforderlichen Unterlagen für die Durchführung von Teilnahmewettbewerben, Örtliche Bauüberwachung.
Der Maßnahme liegt das LAK Teil A und B zu Grunde.
An der Durchführung der Maßnahme werden durch den Auftraggeber weitere Fachgebiete beteiligt, u. a. eine artenschutzrechtliche Baubegleitung, Vermessungs-, Beprobungs- und Laborleistungen, Sicherheits- und Gesundheitskoordinator, Tragwerksplanung soweit erforderlich, Kampfmittelräumdienst. Diese sind im Planungs- und Durchführungsprozess vom Auftragnehmer zu koordinieren.
Die Abfolge der Maßnahme erfolgt in Abstimmung mit allen Beteiligten, sowie unter Berücksichtigung der Aufrechterhaltung der Infrastruktur und den Vorgaben des Arten- und Naturschutzes.
Stufenvertrag, Stufe II-V Planungs- und Durchführungsauftrag 06/2023 — 06/2027.
Stufenvertrag. Mit Vertragsabschluss Stufe 1, Weiterbeauftragung Stufe II — V.
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
Eignungskriterien gemäß Auftragsunterlagen
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
a) Angabe des („allgemeinen") Jahresumsatzes des Unternehmens in der Anzahl von 3 Geschäftsjahren (2017, 2018, 2019).
b) Angabe des („spezifischen") Jahresumsatzes des Unternehmens in dem Tätigkeitsbereich des Auftrages in der Anzahl von 3 Geschäftsjahren (2017, 2018, 2019).
c) Sind die Informationen zum Umsatz („allgemeiner" oder spezifischer" Umsatz) nicht für den gesamten vorgegebenen Zeitraum erhältlich, geben Sie bitte an, an welchem Datum das Unternehmen gegründet wurde oder seine Tätigkeit aufgenommen hat.
d) Erklärung über Abschluss einer Berufshaftpflichtversicherung bei einem in der EU zugelassenen Versicherer, deren Deckungssumme für Personenschäden mindestens 3 000 000 EUR für sonstige und Sachschäden mindestens 3 000 000 EUR beträgt. Es sind mind. 2 Schadensfälle je Jahr abzudecken (2-fache Maximierung im Versicherungsjahr). Bei Versicherungsverträgen mit Pauschaldeckungen ist eine Erklärung des Versicherungsunternehmens erforderlich, dass beide Schadenskategorien im Auftragsfall parallel zueinander mit den geforderten Deckungssummen abgesichert sind. Alternativ kann im Auftragsfall eine Erklärung über den Abschluss dieser entsprechenden Berufshaftpflichtversicherung vorgelegt werden.
a)Angabe der Zahl der Beschäftigten im jährlichen Mittel der letzten 3 Jahre:
— Führungskräfte einschl. Projektleiter/innen,
— sonstige fest angestellte Beschäftigte (ohne Auszubildende),
— Angabe von Name, Qualifikation, Berufserfahrung, Mitarbeit bei vergleichbaren Projekten (in der entspr. Fachdisziplin) und Beispielreferenzen der Personen, die die geforderten Leistungen tatsächlich erbringen sollen.
Insbesondere: des Projektleiters/der Projektleiterin (Qualifikation mind. Studium mit Abschluss Dipl.-Ing. Ingenieur oder vergleichbar), dessen Stellvertreter/in, ein weiterer Projektmitarbeiter/in. Für den Projektleiter/in ist die Erfahrung/Mitarbeit als Projektleiter bei vergl. Projekten oder bei den Beispielreferenzen zu benennen. Die Vergleichbarkeit von persönlichen Referenzen hinsichtlich Schwierigkeit, Größe, Umfang ist vom Bewerber zu belegen (Textbeschrieb/Bilder). Die bloße Benennung einer Projektbezeichnung ohne nähere Aussage ist nicht ausreichend.
b)Beschreibung der besonderen techn. Fähigkeiten in Bezug auf die Beschaffungsmaßnahme und die
Genannten Tätigkeitsfelder:
— Tief-, Erd- und Grundbau,
— Entwässerungskanal- und Verkehrswegebauarbeiten,
— Abbruch- und Rückbauarbeiten,
— Baufachliche Richtlinien Abwasser,
— Siedlungswasserwirtschaft.
c) Nachweis der Qualifikationen als:
— Zertifizierter Kanalsanierungsberater,
— ISO-Norm 9001.
d) Benennung der technischen Fachkräfte und technischen Ausrüstung zur Qualitätssicherung,
e) Bescheinigung über Studien- und Ausbildungsnachweise sowie Erlaubnis der Berufsausübung,
f) Angabe über Beabsichtigung des Auftrages als Unterauftrag.
Referenzen 1 -3:
Nennung/Beschreibung der erbrachten Leistungen bei insges. 3 Referenzen mit vergl. Planungsanforderungen zur Bauaufgabe nach II.1.4. und II.2.4. mit folgenden Kriterien:
Je Referenz sind anzugeben:
— Projektname,
— Ansprechpartner Bauherr (Anschrift, Name, Telefonnummer),
— Vertragsverhältnis zum Auftraggeber (z. B. alleiniger AN; NU, Arge),
— Beschreibung in Wort und Bild mit Erläuterung über die,
— Vergleichbarkeit der Planungsanforderung der Referenz mit der Bauaufgabe,
— Angaben zum eigenen Honorar in EUR brutto mit Nennung wesentlicher Honorarparameter,
— Baukosten nach DIN 276 (1. Ebene) sowie Gesamtkosten,
— Vergleich Kostenberechnung mit Kostenfeststellung (-anschlag) in EUR mit Erläuterung bei Abweichungen,
— Angabe Planungszeit/Bauzeit,
— Aktuelles Referenz-/Bestätigungsschreiben des AG,
— Angabe der selbst erbrachten Leistungen (LP nach HOAI) insbesondere bei noch nicht fertig gestellten.
Bauvorhaben mit Angabe des akt. Leistungsstandes entspr. den LP der HOAI, bei Projekten in ARGE oder mit/als NU Angabe der selbst erbrachten Teilleistungen entspr. LP nach HOAI.
Abschnitt IV: Verfahren
Abschnitt VI: Weitere Angaben
Postanschrift: Villemombler Str. 76
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland
Telefon: +49 22894990
Fax: +49 2289499163
© Europäische Union, http://ted.europa.eu, 1998-2020