S232
Deutschland-Bad Nauheim: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
2020/S 232-573063
Bekanntmachung einer Änderung
Änderung eines Vertrags/einer Konzession während der Laufzeit
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber/Auftraggeber
Postanschrift: Dieselstraße 1-7
Ort: Bad Nauheim
NUTS-Code: DE7 HESSEN
Postleitzahl: 61231
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Zentrale Vergabe – Fachbereich Vergabe Freiberufliche Leistungen
E-Mail: info.fbt@lbih.hessen.de
Fax: +49 6032 / 8862-126
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: https://vergabe.hessen.de
Abschnitt II: Gegenstand
HStA – FbT – Hochbau
Wiesbaden
Im Hessischen Hauptstaatsarchiv (HStA) werden Unterlagen der Hessischen Ministerien, Behörden, Gerichte und staatlicher Einrichtungen mit der Zuständigkeit für das gesamte Land Hessen, archiviert. Neben dem Personenschutz ist ein besonderer Schutz des Archivguts erforderlich. Die hierfür erforderlichen technischen Anlagen aus dem Jahr 1985 sind zu erneuern. Neben der NEA-Anlage (bereits erneuert), der Brandmeldeanlage (bereits erneuert) und der Gebäudeautomation, ist die Erneuerung der Löschanlage und der Raumlufttechnischen Anlagen von hoher Wichtigkeit für den Sachschutz. Im Zuge der beiden oben genannten Maßnahmen „Automatische Löschanlage in den Archiven" und „Sanierung der Anlagentechnik, Bauabschnitt 2B" werden folgende Instandsetzungs- und Erneuerungsmaßnahmen geplant, die der zu beauftragende Architekt federführend leiten bzw. begleiten und koordinieren soll.
1. Baumaßnahme: Automatische Löschanlage in den Archiven, BM A.0455.123134 Die im Gebäude bestehende CO2-Löschanlage in den Archivräumen soll durch eine N2 (Stickstoff)-Löschanlage ersetzt werden. Beim N2-Löschvorgang kommt es zu einer Druckerhöhung in den Löschbereichen und der Druck muss direkt in die Außenbereiche abgebaut werden. Im 1. und 2. UG sind für den Druckausgleich erhebliche bauliche Maßnahmen erforderlich. Der Druck in den Löschbereichen wird durch neue Außenlüftungsschächte abgeführt. Die nach DIN EN 13829 erforderliche Dichtigkeit der Löschbereiche zieht eine Nachrüstung der 102 Brandschutztüren auf Rauchdichtigkeit nach sich. Weitere Türen müssen nachgerüstet oder ggfs. ausgetauscht werden.
2. Baumaßnahme: Sanierung der Anlagentechnik, Bauabschnitt 2B, BM P.0455.196110 (ehemals BM A.0455.143123) Die Sanierung der Anlagentechnik des Bauabschnitts 2B umfasst folgende Instandsetzungs- bzw. Erneuerungsmaßnahmen:
— Erneuerung aller raumlufttechnischen Anlagen,
— Erneuerung der Brandschutzklappen bzw. Mängelbeseitigung,
— Erneuerung der Gebäudeautomation,
— Erneuerung der Niederspannungshauptverteilung, Schaltanlagen und Unterverteiler,
— Erneuerung der Beleuchtung in Teilbereichen,
— Erneuerung der Einbruchmeldeanlage.
Besondere Anforderungen der Bauaufgabe und an die Objektplanungsleistung Gebäude Gemäß vorliegender Planung kann das Archivgut nicht ausgelagert werden. Die Sanierungsarbeiten in den Archivräumen müssen aus diesem Grund abschnittsweise im laufenden Betrieb stattfinden. Das Archivgut ist dafür gesondert zu schützen. Es müssen Maßnahmen ergriffen werden, um die klimatischen Bedingungen zu überwachen und Schäden am Archivgut zu vermeiden. Insbesondere sind dabei DIN ISO 11799 Anforderung an die Aufbewahrung von Archiv- und Bibliotheksgut und DIN 67700 Bau von Bibliotheken und Archiven – Anforderungen und Empfehlungen für die Planung zu beachten und anzuwenden. Um Schäden am Archivgut durch zu lange klimatische Veränderungen zu vermeiden, müssen die Bauarbeiten sehr gut koordiniert werden und die Bauzeiten durch eine wirtschaftliche Ablaufplanung möglichst minimiert werden. Durch die umfassenden Instandsetzungs- und Erneuerungsarbeiten an den technischen Anlagen sind die Schnittstellen zwischen den Fachplanungen von besonderer Bedeutung. Vom Architekt wird eine kooperative Zusammenarbeit mit anderen Fachplanern (u.a. Elektrotechnik, Gebäudeautomation, Raumlufttechnik, Brandschutz, Anlagentechnik, Bauphysik) und den Fachabteilungen des LBIH in allen Leistungsphasen vorausgesetzt.
Abschnitt IV: Verfahren
Abschnitt V: Auftragsvergabe/Konzessionsvergabe
HStA – FbT – Hochbau
Postanschrift: Friedrichsstraße 37
Ort: Mainz
NUTS-Code: DEB35 Mainz, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 55124
Land: Deutschland
E-Mail: info@kurz-architekten.net
Telefon: +49 6131/472050
Fax: +49 6161/478575
Internet-Adresse: www.kurz-architekten.net
Abschnitt VI: Weitere Angaben
Postanschrift: Fristenbriefkasten, Luisenplatz 2
Ort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland
Telefon: +49 6151-12-0
Fax: +49 6151-12-6347
Auf die Rügepflichten gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nrn. 1 bis 4 GWB wird ausdrücklich hingewiesen, insbesondere auf die Frist des § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB: Danach ist ein Antrag auf Nachprüfung unzulässig, soweit nach Eingang der Mitteilung der Vergabestelle, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, mehr als 15 Kalendertage vergangen sind.
Abschnitt VII: Änderungen des Vertrags/der Konzession
Wiesbaden
Im Hessischen Hauptstaatsarchiv (HStA) werden Unterlagen der Hessischen Ministerien, Behörden, Gerichte und staatlicher Einrichtungen mit der Zuständigkeit für das gesamte Land Hessen, archiviert. Neben dem Personenschutz ist ein besonderer Schutz des Archivguts erforderlich. Die hierfür erforderlichen technischen Anlagen aus dem Jahr 1985 sind zu erneuern. Neben der NEA-Anlage (bereits erneuert), der Brandmeldeanlage (bereits erneuert) und der Gebäudeautomation, ist die Erneuerung der Löschanlage und der Raumlufttechnischen Anlagen von hoher Wichtigkeit für den Sachschutz. Im Zuge der beiden oben genannten Maßnahmen „Automatische Löschanlage in den Archiven" und „Sanierung der Anlagentechnik, Bauabschnitt 2B" werden folgende Instandsetzungs- und Erneuerungsmaßnahmen geplant, die der zu beauftragende Architekt federführend leiten bzw. begleiten und koordinieren soll.
1. Baumaßnahme: Automatische Löschanlage in den Archiven, BM A.0455.123134 Die im Gebäude bestehende CO2-Löschanlage in den Archivräumen soll durch eine N2 (Stickstoff)-Löschanlage ersetzt werden. Beim N2-Löschvorgang kommt es zu einer Druckerhöhung in den Löschbereichen und der Druck muss direkt in die Außenbereiche abgebaut werden. Im 1. und 2. UG sind für den Druckausgleich erhebliche bauliche Maßnahmen erforderlich. Der Druck in den Löschbereichen wird durch neue Außenlüftungsschächte abgeführt. Die nach DIN EN 13829 erforderliche Dichtigkeit der Löschbereiche zieht eine Nachrüstung der 102 Brandschutztüren auf Rauchdichtigkeit nach sich. Weitere Türen müssen nachgerüstet oder ggfs. ausgetauscht werden.
2. Baumaßnahme: Sanierung der Anlagentechnik, Bauabschnitt 2B, BM P.0455.196110 (ehemals BM A.0455.143123) Die Sanierung der Anlagentechnik des Bauabschnitts 2B umfasst folgende Instandsetzungs- bzw. Erneuerungsmaßnahmen:
— Erneuerung aller raumlufttechnischen Anlagen,
— Erneuerung der Brandschutzklappen bzw. Mängelbeseitigung,
— Erneuerung der Gebäudeautomation,
— Erneuerung der Niederspannungshauptverteilung, Schaltanlagen und Unterverteiler,
— Erneuerung der Beleuchtung in Teilbereichen,
— Erneuerung der Einbruchmeldeanlage.
Besondere Anforderungen der Bauaufgabe und an die Objektplanungsleistung Gebäude Gemäß vorliegender Planung kann das Archivgut nicht ausgelagert werden. Die Sanierungsarbeiten in den Archivräumen müssen aus diesem Grund abschnittsweise im laufenden Betrieb stattfinden. Das Archivgut ist dafür gesondert zu schützen. Es müssen Maßnahmen ergriffen werden, um die klimatischen Bedingungen zu überwachen und Schäden am Archivgut zu vermeiden. Insbesondere sind dabei DIN ISO 11799 Anforderung an die Aufbewahrung von Archiv- und Bibliotheksgut und DIN 67700 Bau von Bibliotheken und Archiven – Anforderungen und Empfehlungen für die Planung zu beachten und anzuwenden. Um Schäden am Archivgut durch zu lange klimatische Veränderungen zu vermeiden, müssen die Bauarbeiten sehr gut koordiniert werden und die Bauzeiten durch eine wirtschaftliche Ablaufplanung möglichst minimiert werden. Durch die umfassenden Instandsetzungs- und Erneuerungsarbeiten an den technischen Anlagen sind die Schnittstellen zwischen den Fachplanungen von besonderer Bedeutung. Vom Architekt wird eine kooperative Zusammenarbeit mit anderen Fachplanern (u.a. Elektrotechnik, Gebäudeautomation, Raumlufttechnik, Brandschutz, Anlagentechnik, Bauphysik) und den Fachabteilungen des LBIH in allen Leistungsphasen vorausgesetzt.
Postanschrift: Friedrichsstraße 37
Ort: Mainz
NUTS-Code: DEB35 Mainz, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 55124
Land: Deutschland
E-Mail: info@kurz-architekten.net
Telefon: +49 6131/472050
Fax: +49 6161/478575
Internet-Adresse: www.kurz-architekten.net
Die Beauftragung erfolgt gem. § 132 Abs.3 GWB wonach sich der Gesamtcharakter des Auftrags nicht geändert hat. Während des Bauablaufs hat sich ergeben, dass u. a. die LPH 2 + 3 überarbeitet werden müssen, da die Art der Löschanlage (Stickstofflöschanlage) nicht umsetzbar ist und damit Öffnungen in der Außenhaut wegfallen.
Vollständige Überarbeitung der LPH 2 + 3 notwendig. Zudem noch Bes. Leistungen, da der Abstand Rollregale zur Decke mit der zu planenden Löschanlage nicht ausreichend ist.
© Europäische Union, http://ted.europa.eu, 1998-2020