Startseite » aktuelles-trends » Kalender »

100 Jahre lenkbares Licht

laufende Ausstellung
100 Jahre lenkbares Licht

100 Jahre lenkbares Licht
www.mkg-hamburg.de

100 Jahre lenkbares Licht – Mit der ersten lenkbaren elektrischen Leuchte setzte Curt Fischer (1890–1956), Gründer des Leuchtenherstellers Midgard, 1919 einen Meilenstein für die sich damals rasant entwickelnde Industrialisierung. Seine bahnbrechende Er-findung: Die Lichtquelle der „Midgard“ kann man zu sich heranziehen, ihren Kopf drehen und den Lichtkegel im ge-wünschten Winkel mit nur einer Hand einstellen. Damit setzte der Ingenieur der damals üblichen, starren Allgemein-beleuchtung als einziger künstlicher Lichtquelle ein Ende. Bis dahin warfen die Arbeiter*innen an ihren Werkbänken selbst Schatten auf ihre Arbeitsflächen. Das Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg (MKG) blickt mit 100 Jahre lenkbares Licht. Ursprung und Aktualität beweglicher Beleuchtung auf die erfinderischen und ästhetischen Dimensio-nen von lenkbaren Leuchten vom frühen 20. Jahrhundert bis heute. 44 Originale von Midgard und 20 weiteren Her-stellern sowie zahlreiche Zeichnungen, Patente, Briefe und kurze Filme erzählen von der Evolution der Leuchten, von parallelen und jüngsten Entwicklungen. Aktuelle Leuchten-Modelle laden die Besucher*innen ein, das Prinzip des lenk-baren Lichts selber auszuprobieren.  
Die „Midgard“ stand am Beginn der Verbreitung eines Typus, für den Unternehmen wie AEG, Körting & Mathiesen (Kandem), Gebr. Kaiser (Kaiser idell), SIS Schweinfurt und Siemens eigene Lösungen entwickelten. Später schufen Fir-men wie Artemide, Belux, Erco und Nimbus Modelle, die Konstruktion und Design auf neue Weise integrierten. Zuvor, in den späten 1920er und frühen 1930er Jahren, entdeckte die gestalterische Avantgarde am Bauhaus das blendfreie, frei bewegliche Licht bereits für sich. Midgard-Modelle beleuchteten Ateliers und Wohnbereiche in Dessau, bevor dort eigene Entwürfe entstanden. Zu DDR-Zeiten produzierte die Firma aus dem thüringischen Auma ihre Federzugleuchte sogar für Ikea. In der Designgeschichtsschreibung war die „Midgard“ nur Expert*innen bekannt. Obwohl in zahlreichen Interieurs der Moderne eingesetzt war sie nach dem Mauerbau als DDR-Produkt im Westen nicht mehr als Marke prä-sent. Aufgrund ihrer Flexibilität und ihres Industriecharmes ist ihre Faszination noch immer ungebrochen. Heute über-zeugt sie wieder am Arbeitsplatz, im Büro, im Coworking-Space, in der Hotel-Lobby oder im Wohnbereich, am multi-funktionalen Küchentisch und am Sofa mit Laptop-Ablage.

1919 war das Jahr des Umbruchs und der sozialen und politischen Erneuerung. Elektrizität und elektrische Beleuch-tung drangen in die Fabriken und Wohnungen vor, im nahen Weimar wurde das Bauhaus gegründet. Curt Fischer ließ in diesem Jahr seine berühmte Scherenleuchte, auch „Lichtbogen“ oder „verstellbarer Wandarm“ genannt, patentieren. Aus der Notwendigkeit, Arbeitsplätze in der eigenen Fabrik angemessen zu beleuchten, entwickelte er „Spezialbeleuch-tungsgeräte“, Leuchten mit großer Beweglichkeit und vielseitiger Verwendung. Die Ausstellung zeigt zahlreiche frühe Entwürfe Fischers, darunter auch seine bekanntesten wie das Modell Nr. 113, das auf Grund seines gebogenen Stabs auch als „Peitsche” bezeichnet wurde, sowie das Modell Nr. 114, das besonders weit verbreitet war. 
Gestalter*innen und Künstler*innen am Bauhaus wie Marianne Brandt, Marcel Breuer, Lyonel Feininger, Walter Gropius und Laszlo Moholy-Nagy waren begeistert von Fischers „Spezialbeleuchtungsgeräten“.
Aber auch Architekt*innen wie Egon Eiermann, Gustav Hassenpflug, Cäsar Pinnau und Sep Ruf diente die „Midgard“ als Arbeitsgerät, mitun-ter auch als Einrichtungsgegenstand. Der Typograf Jan Tschichold besaß eine besondere Version, die eigentlich für Zahnärzt*innen konzipiert war. Dank eines erhaltenen Briefwechsels zwischen Walter Gropius und Curt Fischer konn-ten Midgard-Leuchten inzwischen auf zahlreichen historischen Fotografien identifiziert werden. In modernen Interi-eurs hatte die „Midgard“ als modernes Lichtgerät einen festen Platz: So waren das Planungsbüro am Bauhaus wie auch der dort entworfene Lesesaal der Bundesschule des Allgemeinen Deutschen Gewerkschaftsbundes (ADGB) mit dem Modell Nr. 113 ausgestattet. Ludwig Mies van der Rohe nutzte sie in seinem Büro, Marcel Breuer stattete etliche Woh-nungen mit der Lenkleuchte aus. Beruhend auf früheren Entwürfen entwickelte Fischer um 1930 ein modulares Leuch-tensystem, dessen wartungsfreie Gelenke er ebenfalls patentieren ließ.

Nachdem der Brite George Carwardine 1933 mit Terry & Sons, einem Produzenten von Federn für Auto-Stoßdämpfer, mit „Angelpoise“ die erste Arbeitsleuchte mit Zugfedern auf den Markt brachte, etablierte sich bald ein neuer, kosten-günstiger Leuchtentypus. Dies inspirierte Curt Fischer in den frühen 1950er Jahren zu einer eigenen Federzugleuchte, die bald darauf ein wichtiger DDR-Exportartikel wurde. Sein Sohn Wolfgang übernahm nach dessen Tod 1956 die Firma. 1992 berichtete er in einem Interview, die Federzugleuchte sei das Überbleibsel von einst rund 120 Midgard-Modellen. Zudem habe man sie weit unter den Kosten in westeuropäische Länder verkauft, Hauptabnehmer war Ikea. Parallel entwickelten ost- und westdeutsche Hersteller die lenkbare Leuchte weiter. Technische Neuerungen wie das Halogen-Licht, bei Autoscheinwerfern erprobt, ermöglichten ab den 1970er Jahren, die Stromzufuhr und -verteilung in der Leuchte neu zu organisieren. Einen Umbruch im Design markierte Richard Sapper 1972 mit der Niedervolt-Leuchte „Tizio“. 1986 entwarfen Michele De Lucchi und Giancarlo Fassina für die Firma Artemide die „Tolomeo“, deren Federn unsichtbar im Inneren der Konstruktion befestigt sind.
Wolfgang Fischer blieb nach der vollständigen Enteignung des DDR-Regimes 1972 Betriebsleiter und erneuerte mehr-mals den Patent- und Markenschutz. 1990 wurde ihm die Firma rückübertragen und die Marke Midgard damit wieder präsent. Zwei Jahre später brachte Wolfgang Fischer eine kompakte Maschinenleuchte mit Halogentechnik auf den Markt. Seine Stieftochter Anja Specht organisierte die Produktion unter erschwerten Wettbewerbsbedingungen: Sie unternahm erste Schritte, um die Firma Midgard auch im Designumfeld wieder sichtbar zu machen. Zudem sicherte sie die Archivalien der Gründungszeit und legte so die Grundlagen für heutige historische Recherchen und Darstellungen. 2015 übernahmen Joke Rasch und David Einsiedler Unternehmen, Rechte, Originalwerkzeuge und Firmenarchiv mit hunderten Originalzeichnungen von Curt Fischer, Fotos, Briefen, Urkunden und weiteren Dokumenten und verlegten die Produktion von Auma nach Hamburg. Hier wurde die Fertigungsstrecke von Grund auf neu eingerichtet, moderni-siert und unter Verwendung von originalen Werkzeugen und Maschinen wieder in Betrieb genommen. Seit 2017 produ-zieren sie unter anderem die Federzugleuchte und Pendelleuchte K831. Das am Bauhaus verbreitete Modell Nr. 113 wird aktuell in einer limitierten Edition neu aufgelegt und soll danach in Serie gehen.

Konzipiert wurde die Ausstellung von dem Journalisten Thomas Edelmann.
Die Ausstellung wird ermöglicht mit der freundlichen Unterstützung von Thonet GmbH und Midgard Licht GmbH.

Wo: Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg
Wann: 01.06.2020
Weitere Informationen »

arcguide Sonderausgabe 2023
Projekte
arcguide Partner
Architektenprofile
 


Sie möchten auch Ihr Büro präsentieren und Ihre neuesten Projekte vorstellen? Zum Antragsformular »


Sie haben bereits ein Büroprofil auf arcguide.de und möchten Ihre neuesten Projekte vorstellen? Zum Projektformular »

Ausschreibungen
Konradin Architektur
Titelbild md 03-04
Ausgabe
03-04.2024 kaufen
EINZELHEFT
ABO

 


Architektur Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Architektur-Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Medien GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum arcguide Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des arcguide Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de