Startseite » live & digital Events »

Paradoxes Zimmer á la Guckkasten

Basteltipp
Paradoxes Zimmer á la Guckkasten

Paradoxes Zimmer á la Guckkasten
Ames-Raum

Paradoxes Zimmer á la Guckkasten –  Wer einst Architektur studierte, kann sich bestimmt noch gut an ihn erinnern, den Guckkasten. Unterschiedliche  Landschaften, Städte, Räume oder Szenarien präsentieren sich in einem Guckkasten. Im paradoxen Zimmer gibt es noch ein zusätzliches Highlight, die Menschen scheinen plötzlich zu schrumpfen oder zu wachsen. Ursache für diese optische Täuschung ist die besondere Geometrie des sogenannten Ames-Raumes.

Guckkasten

Die Anfänge des Guckkasten gehen bis in die Renaissance zurück als auch die Zentralperspektive entdeckt wurde. Den eigentlichen Durchbruch schaffte der Guckkasten aber erst zu Beginn des 18. Jahrhunderts. Guckkästner zogen durch die Straßen und erzählten dem „gemeinen“ Volk von der großen, weiten Welt. Die Faszination der Kästen bestand wohl in der Mischung aus Realem und Magischem. Bilder kannten die Menschen damals nur aus Gotteshäusern. 

Ames-Raum

Ein Ames-Raum ist ein Raum, dessen Wände und Texturen verzerrt sind, um verschiedene optische Täuschungen hervorzurufen. Basierend auf Überlegungen von Hermann von Helmholtz wurde der Ames-Raum 1946 von dem US-amerikanischen Augenarzt und Psychologen Adelbert Ames (1880–1955) entwickelt.

Von einem bestimmten, vorgegebenen Blickpunkt aus wirkt ein Ames-Raum wie ein gewöhnliches Zimmer, bei dem die Wände zueinander sowie zu Boden und Decke rechtwinklig stehen. Tatsächlich ist der Raum jedoch trapezförmig verzerrt. Auch wenn dem Betrachter die ihm gegenüberliegende Wand parallel erscheint, ist eine der beiden Ecken weiter entfernt als die andere. Stellen sich nun zwei gleich große Personen in diese Ecken, erscheint die weiter entfernte kleiner als die andere. Bewegt man sich im Ames-Raum von der hinteren zur näher am Betrachter gelegenen Ecke, so hat dieser den Eindruck, man wachse, während man sich rechtwinklig zu seiner Augenachse bewege.

Dabei ist zu beachten, dass der Betrachter nur mit einem Auge durch das Guckloch sehen darf (monokulare Betrachtung). Beim einäugigen Sehen nutzt der Betrachter seine Erfahrung (bzgl. des Grundrisses von Räumen: rechtwinklig), um die Tiefeninformation aus dem optischen Umfeld zu erschließen. (Quelle: Wikipedia)

Bauanleitung Ames Raum »

arcguide Sonderausgabe 2023
Projekte
arcguide Partner
Architektenprofile
 


Sie möchten auch Ihr Büro präsentieren und Ihre neuesten Projekte vorstellen? Zum Antragsformular »


Sie haben bereits ein Büroprofil auf arcguide.de und möchten Ihre neuesten Projekte vorstellen? Zum Projektformular »

Ausschreibungen
Konradin Architektur
Titelbild db deutsche bauzeitung 4
Ausgabe
4.2024 kaufen
EINZELHEFT
ABO

 


Architektur Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Architektur-Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Medien GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum arcguide Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des arcguide Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de