Ingenieurbüros und Bauunternehmen aus ganz Deutschland berichten, dass Kommunen Rechnungen für bereits geleistete Aufträge nicht begleichen wollen und dies zum Teil sogar schriftlich mit Hinweis auf laufende Unterstützungsprogramme für die Wirtschaft begründen. Dieses Vorgehen gefährde …
Ziegel als Baustoff: Auf der Donauinsel „Unterer Wöhrd“ entstand eine städtebaulich harmonische Lückenbebauung. Durch kluge Planung gelang die Unterbringung von elf Wohneinheiten auf einem äußerst schmalen Grundstück. Einhellig setzte man auf hochwertige Ziegelbauweise ohne Zusatzdämmung, …
Pädagogik und Akustik (via Akustikelemente) als Chancen für den Schulneubau: Bei der Oberschule in Quakenbrück sollte unter den Prämissen Bauqualität und Kosteneffizienz eine gesunde Lernatmosphäre im Rahmen des pädagogischen Konzeptes geschaffen werden. Für die angenehme …
Feuerwiderstandklassen von 30, 60, 90 und 120 Minuten: Mit dem „Brandschutzputz“ (maxit ip 160) der Maxit-Gruppe lassen sich auch Stahlstützen und Stahlträger ertüchtigen. Geprüft hat den Spezialputz „maxit ip 160“ die Materialforschungs- und Prüfanstalt für …
Nach EN 13374 (2013) Klasse A geprüft: Guard Seitenschutzsystem wurde auf der Dach+Holz 2020 von Carlisle CM Europe präsentiert. Das neuartige Geländersystem zur Absturzsicherung ist ein selbsttragendes Geländersystem für die einfache und kostengünstige Nachrüstung von …
Seit Beginn des Jahres gibt es »Baukultur Nordrhein-Westfalen«, entstanden aus den Vereinen StadtBauKultur NRW und dem M:AI, dem Museum für Architektur und Ingenieurkunst NRW. Seit 2001 haben diese die baukulturellen Facetten von Architektur, Stadt- und …
Der Salone del Mobile wird aufgrund des Corona-Virus auf 2021 verschoben. Dies wurde nun offiziell bekanntgegeben. Neuer Termin ist der 13. bis 18. April 2021. Dann findet die 60. Auflage des Salone statt. Es wird …
Die chinesischen Verbraucher sind faul. Online-Shopping und Essen To Go geht ihnen über alles. Doch allmählich meldet sich das schlechte Gewissen angesichts der riesigen Müllberge, die sich vor ihren Haustüren türmen. Wie den Kreislauf durchbrechen? 2019 …
Der Georg Koppmann Preis für Hamburger Stadtfotografie 2020 geht an den Fotografen Robin Hinsch. Mit seinem Projekt "Der Mechanismus" konnte der Fotograf die Jury überzeugen. Er erhält nun ein Arbeitsstipendium in Höhe von 8.000 Euro. …