Ziegel als Baustoff: Auf der Donauinsel „Unterer Wöhrd“ entstand eine städtebaulich harmonische Lückenbebauung. Durch kluge Planung gelang die Unterbringung von elf Wohneinheiten auf einem äußerst schmalen Grundstück. Einhellig setzte man auf hochwertige Ziegelbauweise ohne Zusatzdämmung, …
Pädagogik und Akustik (via Akustikelemente) als Chancen für den Schulneubau: Bei der Oberschule in Quakenbrück sollte unter den Prämissen Bauqualität und Kosteneffizienz eine gesunde Lernatmosphäre im Rahmen des pädagogischen Konzeptes geschaffen werden. Für die angenehme …
Fast die Hälfte von 13 000 Befragten ist mit der eigenen Büroumgebung nicht oder nur zum Teil zufrieden. Dies ergab die Studie „Office Analytics“, die das Fraunhofer Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation 2018 veröffentlicht hat. Nicht …
Nach EN 13374 (2013) Klasse A geprüft: Guard Seitenschutzsystem wurde auf der Dach+Holz 2020 von Carlisle CM Europe präsentiert. Das neuartige Geländersystem zur Absturzsicherung ist ein selbsttragendes Geländersystem für die einfache und kostengünstige Nachrüstung von …
Seit Beginn des Jahres gibt es »Baukultur Nordrhein-Westfalen«, entstanden aus den Vereinen StadtBauKultur NRW und dem M:AI, dem Museum für Architektur und Ingenieurkunst NRW. Seit 2001 haben diese die baukulturellen Facetten von Architektur, Stadt- und …
Der Stuttgarter Architekt Alexander Brenner ist als Planer hochwertiger Villen bekannt geworden. In einer privilegierten Stuttgarter Aussichtslage hat er ein Refugium für sich selbst gebaut. Handwerkliche Qualität und die Liebe zum Detail sind unübersehbar. Autor Rolf …
Die chinesischen Verbraucher sind faul. Online-Shopping und Essen To Go geht ihnen über alles. Doch allmählich meldet sich das schlechte Gewissen angesichts der riesigen Müllberge, die sich vor ihren Haustüren türmen. Wie den Kreislauf durchbrechen? 2019 …
Der Georg Koppmann Preis für Hamburger Stadtfotografie 2020 geht an den Fotografen Robin Hinsch. Mit seinem Projekt "Der Mechanismus" konnte der Fotograf die Jury überzeugen. Er erhält nun ein Arbeitsstipendium in Höhe von 8.000 Euro. …
Marmor und nackter Beton bilden einen ungewöhnlichen Kontrast. Die Architekten Leopold Banchini und Daniel Zamarbide schufen auf kleinem Grundriss mit gebäudehohen Lufträumen Großzügigkeit. Offenes Wohnen also. Eine Wendeltreppe verbindet die Ebenen. Autor Rolf Mauer Der Marmor in …