Hinter dem neuen Wiener Hauptbahnhof stehen viele uninspirierte Wohnkisten von gemeinnützigen und freifinanzierten Bauträgern. Im einheitlichen Häusermeer fällt ein Wohnprojekt jedoch erfreulich aus der Reihe: Das »Gleis 21« von einszueins architektur setzt Lebenslust eins zu …
Im Zuge der Sanierung einer denkmalgeschützten Schule im sächsischen Grimma musste ein neuer Fluchtweg geschaffen werden. Die Planer standen vor der Aufgabe, das eindrucksvolle Erscheinungsbild des Gründerzeitbaus zu bewahren, den Anforderungen der Nutzer gerecht zu …
Es ist keine schöne Hitliste, die die europäische Denkmalschutzagentur Europa Nostra jedes Jahr aufstellt: sieben Bauwerke, die durch Vernachlässigung besonders in Gefahr sind, für immer verloren zu gehen. Aus dem 20. Jahrhundert stammen dieses Jahr …
»Architektur ist eine Superkraft«, postulieren die Initiatoren von »Supertecture«, eines gemeinnützigen Unternehmens mit Sitz in Kaufbeuren. »Sie kann Gesellschaft transformieren, energetisieren und zusammenführen!«, heißt es weiter. Mit dieser Zielsetzung ist bereits eine Schule in Nepal …
Voraussetzung für das wirtschaftliche Betreiben eines Parkhauses oder einer Tiefgarage ist u. a. eine dauerhaft funktionstüchtige Abdichtung und Beschichtung des Fahrbelags. Im Sinne des Bauwerkschutzes muss diese widerstandsfähig sowohl gegen mechanische Belastungen als auch gegen …
Zuckerrohr - dritte Pressung: Seit seiner Markteinführung hat sich der Fußballrasen „LigaTurf Cross“ zum Erfolgsmodell entwickelt. Zurückzuführen ist diese Nachfrage auf die besondere Kombination von glatten und texturierten Kunstrasenfasern in einem System. Dadurch bietet der …
Raum für Neubau schafft ein automatisches Parksystem im Düsseldorfer Trendviertel Friedrichstadt. Das unterirdische Parksystem von Lödige Industries stellt Parkflächen für ein kernsaniertes Wohngebäude zur Verfügung. Gleichzeitig ermöglicht die subterrane Konstruktion einen zusätzlichen Neubau mit Eigentumswohnungen inklusive …
Wo die EU im Großen versucht, die Zahlung von Hilfsgeldern an den Ausbau nachhaltiger und demokratischer Aspekte zu binden, da erhält sie im nicht ganz so großen Rahmen Schützenhilfe von Bundesarchitektenkammer und Bundesstiftung Baukultur. Die beiden …
Das Fritz-Henßler-Berufskolleg in Dortmund gehört zu den größten Bildungsbauten in NRW. Die im frühen 20. Jahrhundert entstandene Handwerkerschule, entworfen von Architekt Friedrich Kullrich, wurde vor Kurzem umfassend saniert. Der sorgsame Umgang mit einem Stück Baugeschichte …